Ich heiße Anne und bin 44 Jahre alt, komme aus einer niedersächsischen Kleinstadt und lebe schon seit etwas über 17 Jahren mit der Diagnose MS - Multipler Sklerose. Durch meine chronische Erkrankung habe ich neben vielen anderen Problemen, die MS-Patienten, ihren Familienangehörigen sowie Freunden und Bekannten sicherlich bekannt sein dürften, unter anderem Probleme mit der Harnblase.
Read MoreTopics: Mutmachgeschichten, Blasenentleerung, Anwenderstory, Blasenfunktionsstörung, Harnwegsinfektionen (HWI), Intermittierende Katheterisieurng (IK), Multiple Sklerose
Es war drei Tage nach ihrer Totaloperation als Iris Weiskopf in ihrer Küche stand und ihr ohne Vorwarnung der Urin die Beine herunterlief. Es folgte ein jahrelanges Martyrium und zahlreiche Arztbesuche. Sie hatte kein Gefühl mehr dafür, wann sie zur Toilette musste, der Urin kam nur noch tröpfchenweise und eine Blasenentzündung folgte der nächsten.
Read MoreTopics: Mutmachgeschichten, Blasenentleerung, Anwenderstory, Blasenfunktionsstörung, Harnwegsinfektionen (HWI), Intermittierende Katheterisierung (IK)
Niko Sommer hat ein Ziel: bei den Paralympics 2026 im Wintersport eine Medaille zu gewinnen. Er kombiniert Vorlesungen und Seminare mit dem Training und Handbiken an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck, Österreich. Und das Training auf der Piste ist viel einfacher, wenn man den richtigen Katheter verwendet.
Read MoreTopics: Intermittierende Selbstkatheterisierung (ISK), Mutmachgeschichten, Anwenderstory, Blasenmanagement, Harnwegsinfektionen (HWI), Rückenmarkverletzung, Intermittierende Katheterisieurng (IK)
Mehr Lebensqualität für die Anwender unserer Produkte
Januar 21, 2022
Wellspect-Produkte werden nach höchsten Standards hergestellt und Anwender und medizinisches Fachpersonal sind von Anfang an in die Entwicklung dieser Produkte eingebunden. Feedback, klinische Studien und Beratung sind entscheidend, um diese unverzichtbaren Produkte für unsere Anwender zu entwickeln und so dauerhaft zu mehr Lebensqualität beizutragen.
Read MoreTopics: Intermittierende Selbstkatheterisierung (ISK), Transanale Irrigation (TAI), Anwenderstory, Nachhaltigkeit
In diesem Beitrag werden wir über Blasenkatheter für Männer sprechen, ein gängiges Hilfsmittel, das viele Männer täglich verwenden, um ihre Blase zu entleeren. Auch als Anfänger brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen: Für den sicheren und hygienischen Umgang gibt es gute Lösungen. In diesem Blogbeitrag erklären wir alle Aspekte der intermittierenden Katheterisierung bei Männern und geben Antworten auf Ihre häufigsten Fragen.
Inhaltsverzeichnis:
Read MoreTopics: Reisen, Harnwegsinfektionen (HWI), Rückenmarkverletzung, Intermittierende Katheterisieurng (IK)
#Mutmachgeschichten – Nichts ist unmöglich
Dezember 3, 2021
Ich bin Selma Sürer und lebe in der Weltstadt Berlin. Als Kleinkind erkrankte ich an dem Poliovirus, der beim Menschen die Kinderlähmung auslöst. Bei mir waren von der Lähmung beide Beine betroffen. Natürlich kann ich mich nicht daran erinnern, dafür erinnerte sich meine Mutter umso besser. Mit 13 Jahren entschied ich mich für den Rollstuhl, anstatt mit Orthesen mühsam voran zu kommen. Zu dem Zeitpunkt, kam ich auf eine der ersten integrativen Oberschulen hier in Berlin, um gemeinsam mit überwiegend nicht-behinderten Jugendlichen die Schule zu besuchen.
Read MoreTopics: Mutmachgeschichten, Anwenderstory, Intermittierende Katheterisierung (IK)
Harnwegsinfekte (HWI) - Symptome und Behandlung
Oktober 25, 2021
In meinem letzten Beitrag haben wir den Darm näher betrachtet sowie die transanale Irrigation als eine Möglichkeit zur Behebung von Darmentleerungsproblemen vorgestellt. Heute wollen wir das Thema Harnwegsinfektionen (HWI) näher beleuchten und die verschiedenen Begrifflichkeiten erläutern.
Read More
Topics: Intermittierende Selbstkatheterisierung (ISK), Blasenfunktionsstörung, Hanrwegsinfektionen (HWI)
Durch die Liebe zum Rollstuhlbasketball vereint
Oktober 13, 2021
Was bedeutet Inklusivität? Wir haben ein gutes Beispiel. Der Partner von Svenja Mayer – Spielerin im Team Deutschland – ist André Hopp, ebenfalls Rollstuhlbasketballer. Der Sport ist für sie wie eine zweite Familie, und so haben sie sich auch kennengelernt. Daran ist nichts Ungewöhnliches, könnte man meinen. Abgesehen davon, dass Andre voll arbeitsfähig ist.
Text: Jana Rudolf, Fotos: Uli Gasper
André Hopp ist der Mann an der Seite von Nationalspielerin Svenja Mayer. Mit ihr teilt er nicht nur sein Leben, sondern auch seine Liebe zum Rollstuhlbasketball. André Hopp und Svenja Mayer sind seit 2015 ein unschlagbares Team. Sie haben sich 2014 durch eine gemeinsame Leidenschaft kennengelernt: Rollstuhlbasketball. „Rollstuhlbasketball ist für mich zu einer zweiten Familie geworden. Jeder kennt jeden und nach den Spielen machen wir oft gemeinsame Unternehmungen“, sagt Hopp. Da er selbst keine Behinderung hat, schätzt der 30-jährige André besonders die Inklusivität der Sportart:
Read MoreTopics: Paralympics, #RoadToParis, #Rollstuhlbasketball
#mutmachgeschichten - Wir wollen deine Story!
September 24, 2021
Bei unserer Aktion #mutmachgeschichten geht es darum, mit dem Tabu Inkontinenz aufzuräumen und die Lebensgeschichte von Betroffenen und deren Umgang mit der Inkontinenz zu erzählen. Deshalb suchen wir MS-Betroffenen - insbesondere Männer - die sich trauen zu erzählen, wie die MS ihre Blasenfunktion beeinflusst hat.
Read MoreTopics: Mutmachgeschichten, Anwenderstory, Intermittierende Katheterisierung (IK)
So wichtig ist ein guter Start bei der intermittierenden Selbstkatheterisierung (ISK)
September 18, 2021
Es ist Februar 1992 und durch den Lautsprecher dröhnt es „Bob en piste – Der Bob ist auf der Strecke“. Ich bin in Albertville, Frankreich, bei den Olympischen Spielen und sehe mir die Rennen im 4er-Bob an. Aber wir wollen jetzt nicht darüber sprechen, denn es würde Sie als Leser langweilen…
Read MoreTopics: Anwenderstory, Intermittierende Katheterisierung (IK)